Konstantinsbogen in Rom - Piazza del Colosseo, Via di San Gregorio
- Rom
Der Konstantinsbogen ist ein Triumphbogen, der in der N�he des steht
Kolosseum und das Forum Romanum und das an den Sieg Konstantins �ber Maxentius mit der Schlacht an der Milvischen Br�cke erinnert ( 27. Oktober 312 n. Chr.).
Verfügbare Tickets: Ticket ohne Anstehen, Ticket ohne Anstehen + Arenabesuch, Ticket ohne Anstehen + Führung, Ticket ohne Anstehen + Gefängnis Mamertino.
– Vermeiden Sie stundenlange Warteschlangen, um das Kolosseum, das Forum Romanum und den Palatin zu besuchen.
– Das Ticket ist offen und 2 Tage gültig.
– Das Ticket ist ab dem Tag nach dem Kauf gültig.
– Sie können die gleichen Schritte wie die Gladiatoren gehen, um die Kolosseum-Arena zu betreten.
Architektur und Statuen des Konstantinsbogens
Der Bogen hat erhebliche Bedeutung, da er altersgem��e Verzierungen tr�gt;
Anders als im R�mischen Reich: Die Statuen des Dachbodens stammen aus dieser Zeit
Trajan, w�hrend die Basreliefs aus der Zeit von Marcus Aurel stammen; die Runden
�ber den unteren B�gen stammen sie aus der Zeit Hadrian, die korinthischen Kapitelle stammen aus der Antonischen Zeit. Konstantin pl�nderte die Denkm�ler Roms
sein Triumph, unfreiwillig geschaffen; ein Denkmal - zum Gl�ck
kommen Sie unversehrt zu uns � das hei�t; die Synthese verschiedener Epochen und Stile
dekorativ des antiken Roms.
Die Archivolten des zentralen Torbogens stammen hingegen aus der konstantinischen Zeit.
Der Bogen ist mit drei B�gen, von denen der mittlere eine H�he hat
Major (11,45 m). Der Bogen hat eine H�he von 21 Metern, eine Breite von 25,9 Metern, eine Tiefe
von 7,4 m.
Seine Architektur erinnert stark an den Triumphbogen des Septimius Severus
Im Forum Romanum sind die drei B�gen von vorspringenden S�ulen eingerahmt, die auf hohen Sockeln stehen.
Inschrift des Konstantinsbogens und Übersetzung
Auf der gegen�berliegenden Seite des Kolosseums sticht es auf dem Dachboden in der Mitte �ber dem Bogen hervor
gr��er folgende Gedenkinschrift:
IMP(eratori) · CAES(ari) · FL(avio) · CONSTANTINO ·
MAXIMO
P(io) · F(elici) · AVGUSTO · S(enatus) · P(opulus)
· Q(ue) · R(omanus)
QVOD · INSTINCTV · DIVINITATIS · MENTIS
MAGNITVDINE · CVM · EXERCITV · SVO
TAM · DE · TYRANNO · QVAM · DE · OMNI
· EIVS
FACTIONE · VNO · TEMPORE · IVSTIS
REM-PUBLICAM · VLTVS · EST · ARMIS
ARCVM · TRIVMPHIS · INSIGNEM · DICAVIT
An den Kaiser Cäsar Flavius Konstantin Maximus, Pius, Felix Augustus, den Senat und das römische Volk, denn durch Inspiration der Göttlichkeit und durch die Größe des Geistes mit seiner Armee sowohl vom Tyrannen als auch von allen seinen Fraktionen zugleich Als er den Staat mit bloßen Waffen rächte, weihten sie einen berühmten Triumphbogen ein.
Als Ausdruck wird der in der dritten Zeile platzierte Ausdruck instinctu divinitatis (�durch Inspiration der G�ttlichkeit�) verwendet. ist seit langem Gegenstand von Diskussionen unter Gelehrten �ber die Stellung des Kaisers in Bezug auf die christliche Religion. Es handelt sich m�glicherweise um einen absichtlich verschleierten Ausdruck, den Konstantin gew�hlt hat, um eine gewisse Gleichdistanz zwischen der alten Staatsreligion und dem Christentum aufrechtzuerhalten.
Die Geschichte hinter dem Konstantinsbogen
Als Diokletian das �bertrug die Hauptstadt des Imperiums in Nicomedia a
Um l�nger zu bleiben, wurde eine Gewaltenteilung notwendig; nahe bei
Aufgrund der st�ndigen Einf�lle der Barbaren werden die Grenzen immer unsicherer.
Aus diesem Grund wurde er Augustus von Mailand Massimiamos genannt, w�hrend Diokletian den Titel Augustus f�r die �stlichen Provinzen trug. Jeder Augustus wurde nominiert;
dann zwei C�saren: Galerius war Diokletians C�sar in Mitrovizza,
Constantius Chlorus war Kaiser Maximians in Trier. Die zwei Augusti behaupteten
das Versprechen, nach zwanzig Jahren Regierung abzudanken und die Macht an die zu �bergeben
C�saren. Diokletian zog sich zur�ck; in Split, um sich �um seinen Garten zu k�mmern�.
und ihre H�hnd'A - in einem Schloss, das heute steht; die Altstadt von Split � bis zu seinem Tod gerade rechtzeitig
Sehen Sie das Ende des Friedens und den Beginn des B�rgerkriegs.
Nach den Dispositionen von Diokletian und Maximian waren Konstantin und Maxentius jeweils S�hne von Constantius Chlorus und Massimiano h�tten die Nachfolge der C�saren von Costanzo und Galerio antreten sollen, doch dieser w�hlte sie nicht und entschied sich f�r Massimino und schwer.
Mit dem Tod von Constantius am 25. Juli 306 wurde sein Sohn Konstantin
Proklamation des Kaisers durch in Gro�britannien stationierte Truppen; w�hrend in Rom
Maxentius �bernahm die Macht, Sohn des ehemaligen Augustus Maximian. Dann Galerius,
Augustus des Ostens intervenierte und bot Konstantin an, ihn allein anzuerkennen
wie C�sar und verk�ndete Augustus Flavius Severus, der damals
er war der C�sar des Ostens. So Flavio Severo marschierte in Italien
gegen Maxentius, aber er litt; die Fahnenflucht seiner Truppen, die
Sie hatten gr��tenteils unter Maxentius� Vater Maximian gedient. Severo floh daraufhin; in Ravenna, wo er von Maximian belagert wurde.
Zu diesem Zeitpunkt kehrte Maximian zum Ende des Jahres 306 zur�ck und nahm seinen Titel Augustus wieder auf und unterst�tzte den Aufstand seines Sohnes Maxentius in Italien.
Sp�ter nahm Severus das Angebot an eine Kapitulation und wurde zur�ckgehalten
als Geisel, bis Galerio mit seiner Armee in Italien eintraf und Maxentius dann befahl; der Tod von Severus.
Angesichts der komplizierten Situation rief Diokletian zusammen mit seinem Nachfolger Galerius im November 308 das Konzil von Carnuntum aus und zwang Maximian dazu den Titel aufgeben. Das Ergebnis war das Gegenteil und Maximian versuchte zu Beginn des Jahres 310, Konstantin den Kaisertitel zu entrei�en, kassierte jedoch eine Geb�hr. die Unterst�tzung einiger weniger. Von Konstantin in Marseille gefangen genommen, beging er im Sommer desselben Jahres auf Befehl von Konstantin Selbstmord.
Der krankheitsbedingte Tod von Galerius im Jahr 311 lie� ihn im Dunkeln tappen. Auf dem Feld gab es nur zwei Rivalen: Maxentius und Konstantin.
Am 28. Oktober 312 n. Chr. die Armeen unter dem Kommando von Konstantin und Maxentius
sie standen sich in der N�he von Rom gegen�ber und Konstantin hatte die bd'Ahmte Vision im Himmel
des Kreuzes mit der Inschrift in hoc signo vinces (in
dieses Zeichen wirst du gewinnen). Konstantin lie� daraufhin das Kreuz selbst zeichnen
Banner und erfolgreich; um die Schlacht von Ponte Milvio zu gewinnen
der Macht.
Dieser Sieg wurde am 25. Juli 315 n. Chr. gefeiert. mit der Einweihung von
Teil des Senats dieses noch heute sehr gut erhaltenen Bogens,
vor dem Kolosseum.
Das Ungew�hnliche ist dass nichts in diesem Bogen an den Einfluss von erinnert
Christus f�r das Schicksal der Schlacht; Das sagt viel �ber die Konvertierung aus
von Konstantin zur christlichen Religion. Wenn es wahr ist, dass er mit seinem bd'Ahmten Edikt, das das Christentum zur Staatsreligion machte, die Religion des Reiches vd'Anderte,; es stimmt auch, dass er die Taufe erst auf seinem Sterbebett akzeptierte.
Nützliche Informationen für den Besuch
Stil: kaiserlicher römischer Stil mit Verzierungen aus der trajanischen, aurelianischen, hadrianischen, antoninischen und konstantinischen Zeit.
Erbaut: 315 n. Chr.
Eintrittskarten: Das Denkmal kann ohne Eintrittskarte besichtigt werden. |
Ticketpreise im Gebiet von Rom für Touristen und Einwohner- Integriertes Zeitticket € 1,50: gültig für 100 Minuten oder für eine einzelne Fahrt mit der U-Bahn, auch bei mehreren Fahrten. Linien, ohne die Drehkreuze zu verlassen.
– 24-Stunden-Ticket € 7
– 48-Stunden-Ticket € 12.50
– 72-Stunden-Ticket € 18
– 7-Tageskarte € 24
Kinder bis zum Alter von zehn Jahren können an dem Programm teilnehmen. Sie zahlen das Ticket nicht. Ermäßigte Tarife sind auch für Arbeitslose, über 65-Jährige und Familien verfügbar.
Preise für ATAC-Pässe in der Region Rom-Hauptstadt für Einwohner
– Persönlich monatlich: € 35; gültig für den auf der Saisonkarte oder dem Aufladebeleg angegebenen Kalendermonat für beliebig viele Fahrten innerhalb der Hauptstadt Rom.
– Unpersönlich monatlich: € 53; gültig für den Kalendermonat, der auf dem Aufladebeleg angegeben ist, für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten innerhalb des Gebiets von Rom. die unpersönliche Saisonkarte - übertragbar - sein kann abwechselnd von verschiedenen Personen verwendet werden.
– Rom Annual: € 250; gültig für 365 Tage ab dem auf dem Kassenbon angegebenen Aufladedatum.
– Monatlich in Zonen: gültig für den auf dem Pass angegebenen Kalendermonat für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten innerhalb der Region Latium in Bezug auf die auf dem Pass angegebenen Zonen.
– Jahreskarte Latium in Zonen: gültig für 365 Tage ab dem auf dem Pass angegebenen Datum für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten in der Region Latium in Bezug auf die auf dem Pass angegebenen Gebiete.
– Jährliche Studentenzone Latium: gültig von September bis Juni für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten innerhalb der Region Latium in Bezug auf die auf dem Pass angegebenen Zonen.
– Normale Monatskarte + Urban Service: gültig für den auf der Karte angegebenen Kalendermonat für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten in der Region Latium in Bezug auf die auf der Karte angegebenen Gebiete und in der betreffenden Gemeinde.
– Zone Pass for Students + Urban Service: gültig ab 1. Dezember September bis 30. Juni für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten in der Region Latium in den auf dem Pass angegebenen Gebieten und in der betreffenden Gemeinde
– Zone Pass + Urban Service: Gültig für 365 Tage ab dem auf dem Pass angegebenen Datum für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten innerhalb der Region Latium in Bezug auf die Zonen
Ermäßigungen auf ATAC-Pässe im Gebiet der Hauptstadt Rom für Einwohner
– Card Over 70: Ermäßigung für Bürger über 70 mit Wohnsitz in Rom, die in die ISEE-Einkommensklasse bis zu € 15.000.
– Bezuschusste monatliche Arbeitslose: € 16; gültig für den auf dem Aufladebeleg angegebenen Kalendermonat, für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten.
– Jahreskarte für Jugendliche und Studenten: gültig für 365 Tage ab dem auf dem Beleg angegebenen Aufladedatum für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten innerhalb der Hauptstadtregion Rom.
– Jahreskarte mit Beitrag: gültig für 365 Tage ab dem auf der Quittung angegebenen Aufladedatum für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten innerhalb der Hauptstadtregion Rom.
– Jahreskarte über 65: gültig für 365 Tage ab dem auf dem Beleg angegebenen Aufladedatum für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten innerhalb der Hauptstadtregion Rom.
– Jährliche Kriegskrüppel und Kriegsinvaliden: (kostenlos); Gültig für 365 Tage ab dem auf der Quittung angegebenen Aufladedatum für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten innerhalb des Gebiets von Rom.
– 10 % jährlicher Familienrabatt: € 225; Gültig für 365 Tage ab dem auf der Quittung angegebenen Aufladedatum für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten innerhalb des Gebiets von Rom.
– Jährliche Sonderkategorien: € 40; Gültig für 365 Tage ab dem auf dem Beleg angegebenen Aufladedatum für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten im Großraum Rom.
– Kinder bis 10 Jahre: kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb der Gemeinde Rom für Kinder bis 10 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen.
– Jahr-zu-Familie-Quotient: € 225; Gültig für 365 Tage ab dem auf der Quittung angegebenen Aufladedatum für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten innerhalb des Gebiets von Rom.
– Free Circulation Card FF.OO. FF.AA.:
Karte für Angehörige der Streitkräfte der Streitkräfte und der Streitkräfte, die mit Atac eine Vereinbarung gemäß Art. 45 Absatz 18 des Regionalgesetzes 16/2003.
Website: ATAC
Rom |